Einwohnermeldeamt
Sprechzeiten des Einwohnermeldeamtes
Öffnungszeiten sowohl ohne Termin oder mit einem vorab online gebuchten Termin (bei extremer Unterbesetzung ist eine Vorsprache leider nur mit Termin möglich):
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr (bis 31.03.2025 dienstags leider nur mit Termin)
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr
Freitag : 09:00 – 12:00 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat: 09:00 – 11:00 Uhr
(Bitte beachten Sie die Veröffentlichungen im Bürgermagazin, da es in Ausnahmefällen zu Verlegungen der Samstagssprechzeit kommen kann! In Zweifelsfällen fragen Sie bitte bei den Mitarbeitern der Meldebehörde per Telefon unter 03661/703-330 oder eMail an ewo@greiz.de nach!)
Für die Vorsprache ohne Termin planen Sie bitte eine längere Wartezeit ein!
Für die Vorsprache mit Termin können Sie sich hier online einen Termin buchen.
Aktuelle Hinweise
Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) informiert in dem unten genannten Link darüber, dass ab dem 01.01.2024 Kinderreisepässe nicht mehr ausgestellt, verlängert oder aktualisiert werden dürfen.
Bezüglich der Gründe empfehlen wir Ihnen folgenden Link:
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/moderne-verwaltung/reisepass/reisepass-faq.html
Bereits ausgestellte Kinderreisepässe können bis zum Ende ihrer Gültigkeit weiterverwendet werden, wenn eine zweifelsfreie Identifizierung des Kindes anhand des Lichtbildes noch möglich ist.
Bitte beachten Sie, dass sich das Gesichtsbild, insbesondere von Säuglingen und Kleinstkindern, innerhalb kurzer Zeit stark verändern kann, sodass eine Identifizierung mit dem ursprünglichen Ausweisdokument teilweise auch schon deutlich vor Erreichen des aufgedruckten Gültigkeitsendes nicht mehr möglich ist und das Ausweisdokument vorzeitig ungültig geworden ist. In diesem Fall beantragen Sie bitte rechtzeitig vor Reiseantritt ein neues Dokument (Personalausweis oder Reisepass).
Informationen zum Thema, ob das konkrete Reisezielland einen Kinderreisepass oder einen verlängerten/aktualisierten Kinderreisepass noch als Ausweisdokument anerkennt, finden Sie auf der Internet-Seite des Auswärtigen Amtes, den Reise- und Sicherheitshinweisen:
www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise/
Welches Reisedokument beantrage ich für mein Kind?
Bei Reisen innerhalb der EU genügt in den meisten Fällen ein Personalausweis. Für Reiseziele über die EU hinaus ist in der Regel ein Reisepass erforderlich. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte in Ihrem Reisebüro nach den konkreten Einreisebestimmungen oder nutzen ebenfalls den oben genannten Link des Auswärtigen Amtes.
Was ist bei Reisedokumenten für Säuglinge/Kleinstkinder zu beachten?
Das Gesicht von Säuglingen und Kleinstkindern verändert sich rasch, sodass mitunter nach relativ kurzer Zeit bereits von einem "neuen" Aussehen gesprochen werden kann.
Weicht das Lichtbild im Ausweisdokument stark vom Gesicht des Kindes ab, ist das Dokument automatisch ungültig und für eine Reise nicht mehr verwendbar. Das aufgedruckte Gültigkeitsdatum ist dabei unerheblich. Ein neues Ausweisdokument mit aktuellem Passbild ist zu beantragen. Insbesondere bei Säuglingen und Kleinstkindern kann eine Neuausstellung des Ausweisdokuments bereits nach zwei bis vier Jahren erforderlich werden. In individuellen Fällen des Reisebedarfs von Säuglingen kurz nach der Geburt (z. B. wegen ärztlicher Versorgung im Ausland) kann es sein, dass das ausgestellte Identitätsdokument für einen geringeren Zeitraum verwendbar ist.
Ausweise von Säuglingen und Kleinstkindern werden mit einer sechsjährigen Gültigkeitsdauer ausgestellt, weil viele Reiseländer eine Restgültigkeit des Reisedokumentes von mindestens 6 Monaten, gerechnet vom Zeitpunkt der Einreise, verlangen. Eine weitere Verkürzung der allgemeinen Gültigkeitsdauer würde die tatsächliche Nutzbarkeit des Ausweisdokuments stärker einschränken.
Der Zeitpunkt, ab wann das Lichtbild des Ausweisdokuments erheblich vom Gesicht des Säuglings/des Kindes abweicht, muss in jedem Einzelfall beurteilt werden. Bleiben Zweifel an der Tauglichkeit des Lichtbilds im Reisedokument, sollten die Eltern ihrem Bauchgefühl nachgeben und ein neues Reisedokument beantragen. Ziel sollte es in jedem Fall sein, dass während der Reise im Ausland auch das Personal der ausländischen Kontrollbehörden die Identifizierung des Kindes stets eindeutig durchführen kann.