Nahmmacher-Freundeskreis

Greiz hat viele große Namen hervorgebracht bzw. war Lebensmittelpunkt für Persönlichkeiten ihrer Zeit. Einer dieser großen Namen ist Elly-Viola Nahmmacher (1913-2000). Sie zählt zu den bedeutendsten deutschen Schöpfern religiöser Kunst des 20. Jahrhunderts. Das Werk der Greizer Bildhauerin umfasst schätzungsweise 5000 Arbeiten mit vor allem christlichen Motiven. In über 100 Städten unseres Landes - von Hamburg über Wuppertal, Würzburg bis Stuttgart, Berlin, Dresden, Chemnitz und Leipzig - sind ihre Arbeiten in öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden.

Die kulturhistorische Bedeutung des Oevres dieser außergewöhnlichen Künstlerin lässt sich kaum zu hoch einschätzen. Ihre abstrahierende, oft in ihrer Aussage ungewohnte, überaus moderne, manchmal revolutionäre Kunst lieferte Zündstoff für produktiven Streit. Wahrscheinlich sollte Kunst genau so sein.

Nahmmachers Arbeiten entsprachen nicht der Kunstauffassung, dem „sozialistischem Realismus“, in der DDR. Erfolge im In- und Ausland und vor allem ihre künstlerische Verarbeitung der Selbstverbrennung des evangelischen Pfarrers Oskar Brüsewitz in Zeitz stießen der SED auf.

Der persönliche, dem gesellschaftlichen Leben geschuldete Rückzug der Künstlerin auf christliche Kunst und das Ausgeschlossensein vom Kunstbetrieb der DDR sind schwerwiegende Gründe für das in Vergessenheit geratene künstlerische Schaffen.

Als ihr reifstes religiöses Werk (1983) könnte der Greizer Kreuzweg beschrieben werden, den sie für die katholische Herz-Jesu-Kirche geschnitzt hat.

Elly-Viola Nahmmacher lebte über 50 Jahre im thüringischen Greiz. Hier schuf sie fast ihr ganzes umfangreiches Werk. Kleine Dauerausstellungen der Evangelischen Kirche St. Marien zu Greiz und im Museum des Oberen Schlosses würdigen heute ihre bildhauerische Arbeit. Wesentlicher Lebensmittelpunkt war das Wohnhaus in der Carolinenstraße 63. Am 27.05.2000 wurde sie auf dem Neuen Friedhof in Greiz an der Seite ihres Mannes beigesetzt. Seit 2004 ist eine Straße in der Greizer Neustadt nach ihr benannt.

Das Schicksal der Greizer Bildhauerin belegt sehr deutlich, dass folgenschwere Eingriffe in persönliche Lebensläufe durch die Staatsmacht der DDR weiter wirken können, wenn sie nicht öffentlich korrigiert werden. Das Werk der Greizer Bildhauerin zu ehren und zu fördern, heißt, gegen das Vergessen anzukämpfen. Das deutliche Bekenntnis und eine breite Wertschätzung sind der beste und geeignetste Weg, um dem vielbewunderten, ausgegrenzten, auch oft unverstandenen Werk Elly-Viola Nahmmachers eine Zukunft zu geben.

Ziel des im Jahr 2024 sich formierten Nahmmacher-Freundeskreises ist es daher, das Renommee der Künstlerin angemessen zu würdigen und die Strahlkraft ihrer Werke zu wahren, ihr Schaffen einer breiten Öffentlichkeit dauerhaft sichtbar und zugänglich zu machen.

Große Aufgaben brauchen viele helfende Hände. Wer den Freundeskreis unterstützen möchte, das Gedenken an E.-V. Nahmmacher weiter voranzubringen, ist herzlich eingeladen mitzumachen oder sich mit finanzieller Hilfe zu beteiligen.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Kontoinh.: Ev. KKVerband Gera 
Konto: DE70 5206 0410 0008 0021 18 
VWZ: 1213 Nahmmacher + Name/Adresse